Wirtschaftsförderung & Unternehmensservice

Karrieretag Niederkassel

Der Karrieretag Niederkassel ist eine von der SEG Niederkassel etablierte Ausbildungsmesse fĂ¼r alle SchĂ¼ler*innen der weiterfĂ¼hrenden Schulen Niederkassels (Jahrgangsstufen 9 und 10/EF) und wird in Zusammenarbeit mit den weiterfĂ¼hrenden Schulen organisiert. Der Schwerpunkt der Ausbildungsmesse liegt auf unseren ortsansässigen Unternehmen. Auch freuen wir uns aber Ă¼ber die Teilnahme weiterer, regionaler Firmen & Betriebe – sprechen Sie uns gerne an!

Ziel ist es, einen frĂ¼hzeitigen Austausch zwischen den Niederkasseler SchĂ¼ler*innen, Unternehmen und regionalen Beratungsstellen zu ermöglichen, um den Ăœbergang von der Schule in das Berufsleben fĂ¼r junge Menschen bestmöglich zu gestalten. Gastgeberin des Karrieretag 2022 war die Gesamtschule Niederkassel, im Jahr 2023 lud die Alfred-Delp-Realschule zum Karrieretag ein und letztes Jahr, 2024, schlieĂŸlich das Kopernikus Gymnasium der Stadt Niederkassel.

Zum diesjährigen Karrieretag lädt die SEG Niederkassel mbH am 26.09.25 vom 9-14 Uhr in die alten LEMO-Hallen herzlich ein.

Wir stellen Ihnen in unserem Ausbildungsatlas alle Ausbildungsberufe sowie Unternehmen, Ausbildungsbetriebe und Institutionen, die sich auf dem Karrieretag 2025 präsentiert haben, vor. Einen Einblick in das Messeheft 2025 erhalten Sie hier.

 

 

Ausbildungsatlas Karrieretag Niederkassel 2025

Als Anlagenmechaniker*in fĂ¼r Rohrsystemtechnik wirst du zur Vorbereitung
deiner Arbeit technische Zeichnungen auswerten, Pläne fĂ¼r Montage- oder
Wartungsarbeiten erstellen und die Werkzeuge & Werkstoffe, die du fĂ¼r die
Arbeit benötigst, bereitstellen.
DarĂ¼ber hinaus wirst du lernen, Anlagen fĂ¼r die Energie- & Wasserversorgung,
fĂ¼r den Rohrleitungs- & Industrieanlagenbau oder fĂ¼r Installations- &
Versorgungsunternehmen herzustellen, die entsprechenden Anlagen, Rohre &
Armaturen zu montieren sowie diese instand zuhalten.

Im ausbildungsbegleitenden Studium Wirtschaftsinformatik lernst du, die Programmiersprache zu deiner besten Fremdsprache zu machen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre; das Studium absolvierst du in 3,5 Jahren bei der FOM im Abend- & Samstagsstudium und es könnte genau das richtige fĂ¼r dich sein, wenn du gute Mathe- & Informatikkenntnisse, eine Begeisterung fĂ¼r die IT-Welt sowie Engagement, das Beste aus dir rauszuholen, mitbringst.

Nach dem ausbildungsbegleitenden Studium erwarten dich u.a. Aufgaben & Tätigkeitsbereiche wie der Aufbau, die Erweiterung & Anpassung von Datenbanken, die Installation & EinfĂ¼hrung von Software, die Erstellung von Ressourcen- & Zeitplänen, die Präsentation von Neuerungen in der Software sowie Support fĂ¼r den Anwender. Du willst mehr erfahren? Dann informiere dich auf dem Karrieretag Niederkassel Ă¼ber das ausbildungsbegleitende Studium „Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)“!

Das folgende Unternehmen bietet das ausbildungsbegleitende Studium Wirtschaftsinformatik an:

Ausbildung zum/zur Automobilkaufmann bzw. Automobilkauffrau (m/ w/d) 
Als Automobilkauffrau bzw. -kaufmann fĂ¼hrst du Beratungsgespräche rund um den Autokauf, klärst die
Finanzierungsart und Ă¼bernimmst organisatorische, informationstechnische, servicetechnische sowie
betriebswirtschaftliche Aufgaben im Kraftfahrzeughandel. An der Schnittstelle zwischen Handel & Werkstatt
werden in dem Job vor allem kaufmännische Angelegenheiten abgewickelt.
FĂ¼r die Arbeit als Automobilkauffrau bzw.
-Kaufmann solltest du eine Affinitat fĂ¼r Zahlen, Kalkulation & Planung sowie fĂ¼r analytisches & strategisches
Denken mitbringen. 

Bankkaufleute beraten Kund*innen Ă¼ber alle Anliegen rund ums Thema Geld – vom Anlegen eines Kontos bis hin zur Finanzierung des Traumhauses – pflegen Kundenkonten, verwalten Wertpapiere und erstellen Finanzkonzepte. Die duale Ausbildung dauert 2,5 bis 3 Jahre.

Als Bankkaufmann bzw. -kauffrau solltest du Kommunikationsfähigkeit, Offenheit, Teamfähigkeit sowie Engagement mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Bankkaufmann/-frau aus:

Als Berufskraftfahrer*in transportierst du GĂ¼ter oder Personen. Deine Hauptaufgaben sind:

Fahren und Steuern von Lkw, Bus oder anderen Nutzfahrzeugen, Ladung sichern und Ă¼berprĂ¼fen, Routenplanung und Navigation, Fahrzeugpflege und -wartung, Dokumentation von Fahrten und Lieferungen.

Du arbeitest meist im Transport- und Logistikbereich und benötigst einen FĂ¼hrerschein sowie Zuverlässigkeit.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Berufskraftfahrer*in aus:

Als Bootsbauer*in arbeitest du mit der Materie Stahl und lernst Konstruktionszeichnungen zu verstehen und danach zu bauen. Bei der Spezialisierung in der Fachrichtung Neu-, Aus- & Umbau arbeitest du vornehmlich am Bootskörper: Du konstruierst Bauteile wie Rumpf, Deck oder Mast und fĂ¼gst diese im Anschluss zusammen. Du begleitest das Schiff von der Kiellegung bis zur Montage des letzten AusrĂ¼stungsteils und arbeitest mit SchweiĂŸern, Schlossern, Elektrikern, Maschinenbauern, Bootsbauern, Bordtechnikern, Tischlern, Malern sowie Isolierern täglich Hand in Hand, um gemeinsam etwas GroĂŸes zu bauen.

Du bist technikbegeistert und hast Freude an körperlicher Arbeit, am logischen Denken sowie ein GespĂ¼r fĂ¼r Design & Gestaltung? Dann lerne den Ausbildungsberuf „Bootsbauer*in Fachrichtung Neu-, Aus- & Umbauten“ auf dem Karrieretag Niederkassel kennen!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Bootsbauer*in Neu-, Aus- & Umbau aus:

Nicht nur die Einsatzsstellen in Niederkassel suchen Bewerber*innen, die sich fĂ¼r das Allgemeinwohl engagieren wollen.

Wer kann mitmachen?

Alle, die ihre Schulpflicht erfĂ¼llt haben. Alter, Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses spielen keine Rolle. Freiwillige, die älter als 27 Jahre sind, können auch in Teilzeit (mehr als 20 Stunden pro Woche) tätig werden.

Warum ein Freiwilligendienst?

Der Freiwilligendienst kann genutzt werden, um die Zeit bis zum Studiums- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll zu Ă¼berbrĂ¼cken. Er ist eine Chance, sich fĂ¼r ein Jahr im sozialen Bereich zu engagieren und gleichzeitig weiterzubilden. Ein geregelter Freiwilligendienst wird in fast allen Bundesländern fĂ¼r den praktischen Teil der Fachoberschulreife anerkannt. Meistens wird vorausgesetzt, dass der Freiwilligendienst 12 Monate in Vollzeit geleistet wird.

Bei den folgenden Einsatzstellen in der Region kannst du den BFD, ein FSJ oder FĂ–J absolvieren:

Den Schulabschluss bald in der Tasche? Dann starte bei der Bundeswehr Deutschland als Azubi in einem von Ă¼ber 50 Ausbildungsberufen oder mit einem Dualen Studium durch!

Die Bundeswehrangehörigen – Frauen & Männer in Uniform & Zivil – leisten täglich ihren Dienst und erfĂ¼llen dabei oftmals gefährliche Aufgaben. Das tun sie stets im Auftrag der Politik. Die Aufgabengebiete sind breit gefächert: Die Bundeswehr bietet eine Vielzahl an Ausbildungsberufen & Jobmöglichkeiten der verschiedensten Branchen. So zählen u.a.

  • diverse Beamtenausbildungen (mittlerer/gehobener Dienst)
  • diverse zivile (dreijährige) Berufsausbildungen, z.B. im Bereich der Gesundheitsberufe, Verwaltung sowie Handwerk & Technik
  • militärische Laufbahnen als Soldat*in auf Zeit: Freiwilliger Wehrdienst Heimatschutz/klassischer FWD
  • Laufbahn der Mannschaften
  • Laufbahn der Fachunteroffizierinnen & -offiziere
  • Laufbahn der Offizierinnen & Offiziere

zum breiten Angebot der Bundeswehr.

Weitere Informationen zu deinen individuellen Karrieremöglichkeiten findest du auf der Karriereseite der Bundeswehr oder im direkten Gespräch mit einer Karriereberaterin bzw. einem Karriereberater.

Chemikanten und Chemikantinnen stellen aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse her, steuern Produktionsanlagen und sind fĂ¼r die Herstellung von Farbe, Pflanzenschutzmitteln, Waschmitteln oder fĂ¼r die Reinigung von Wasser & die Entsorgung von Abfällen zuständig. Kurz gesagt: In deiner Ausbildung lernst du die Entwicklung & Herstellung von den vielfältigsten Produkten, die es ohne Chemie nicht geben wĂ¼rde, kennen.

FĂ¼r die Ausbildung zum/zur Chemiekant*in solltest du SpaĂŸ & Interesse an Naturwissenschaften – insb. Chemie – sowie technisches Verständnis, Teamfähigkeit & Zuverlässigkeit mitbringen. Du hast Interesse bekommen? Dann erfahre mehr Ă¼ber die Ausbildung „Chemikant*in“ auf dem Karrieretag Niederkassel!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Chemikant*in aus:

Als Chemielaborant*in fĂ¼hrst du chemische Analysen und Experimente durch. Deine Hauptaufgaben sind:

DurchfĂ¼hrung von Tests und Experimenten im Labor, Analyse und Auswertung von Proben, Dokumentation von Ergebnissen und Erstellung von Berichten, Kalibrierung und Wartung von Laborgeräten, Sicherheits- und Qualitätskontrollen.

Du arbeitest meist in Forschung, Industrie oder Qualitätssicherung und benötigst technisches Wissen und Präzision.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Chemielaborant*in aus:

Drogisten bzw. Drogistinnen bestellen, lagern & räumen Waren, beraten Kundinnen & Kunden zu allen Produkten einer Drogerie sowie zu aktuellen Trends, bedienen Scannerkassen & kĂ¼mmern sich um die KassenprĂ¼fung.

FĂ¼r die 3-jährige Ausbildung sowie fĂ¼r den Beruf solltest du Freude an der Kommunikation & am Umgang mit Menschen, Begeisterung fĂ¼r die Produkte einer Drogerie, Interesse an Biologie, Chemie, Foto sowie fĂ¼r Schönheits-, Ernährungs- & Gesundheitsthemen mitbringen. AuĂŸerdem solltest du teamfähig sein, Engagement, Eigeninitiative sowie Organisationstalent vorweisen und Ă¼ber ein gutes Zahlenverständnis verfĂ¼gen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Drogist*in aus:

Du kannst gut organisieren und sorgst gerne dafĂ¼r, dass Dinge reibungslos funktionieren? Du hast Interesse an Handel, Wirtschaft & Marketing sowie am stationären & Online-Handel und begeisterst dich fĂ¼r die Themen BWL, Rechnungswesen, Warenwirtschaft sowie Kosmetik, Gesundheit & Ernährung? Dann könnte das duale Studium BWL-Handel, Schwerpunkt Filiale (B.A.) das Richtige fĂ¼r dich sein!

Während des Studiums lernst du alle Prozesse, Abläufe und das Sortiment in einem dm-Markt kennen, kĂ¼mmerst dich um kaufmännische Tätigkeiten, lernst betriebswirtschaftliche Themen zu verstehen und erlangst an der Hochschule theoretisches Wissen im Bereich BWL, Handelsmarketing, Unternehmensrechnung, Organisation & Personal.

Bei dem folgenden Unternehmen kannst du das duale Studium BWL-Handel Schwerpunkt Filiale absolvieren:

Duales Studium Stadtinspektoranwärter*in (m/w/d)
Das duale Studium Stadtinspektoranwärter*in mit dem Abschluss Bachelor of Laws
erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
Stadtinspektoranwärter*innen sind in vielen verschiedenen Bereichen der Verwaltung
tätig.
Als Beamtinnen & Beamte nehmen sie innerhalb der Verwaltung Fach- &
FĂ¼hrungsaufgaben in den verschiedensten Bereichen wahr.
Sie durchlaufen die Leistungs-, Finanz- & Ordnungsverwaltung sowie die
Personalabteilung der Stadt.
Während der 3-jährigen Ausbildungszeit lernen Sie Rechtsvorschriften und Gesetze zu
verstehen und anzuwenden.
FĂ¼r das Studium solltest du ein Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen sowie gute
Kommunikationsfähigkeiten mitbringen.

Du kannst gut organisieren und sorgst gerne dafĂ¼r, dass Dinge reibungslos funktionieren? Du hast Interesse an Handel, Wirtschaft & Marketing sowie am stationären & Online-Handel und begeisterst dich fĂ¼r die Themen BWL, Rechnungswesen, Warenwirtschaft sowie Kosmetik, Gesundheit & Ernährung? Dann könnte das duale Studium BWL-Handel, Schwerpunkt Filiale (B.A.) das Richtige fĂ¼r dich sein!

Während des Studiums lernst du alle Prozesse, Abläufe und das Sortiment in einem dm-Markt kennen, kĂ¼mmerst dich um kaufmännische Tätigkeiten, lernst betriebswirtschaftliche Themen zu verstehen und erlangst an der Hochschule theoretisches Wissen im Bereich BWL, Handelsmarketing, Unternehmensrechnung, Organisation & Personal.

Bei dem folgenden Unternehmen kannst du das duale Studium BWL-Handel Schwerpunkt Filiale absolvieren:

Elektroniker*innen fĂ¼r Automatisierungstechnik planen am PC die Bewegungsabläufe von Anlagen und tĂ¼fteln an Schaltplänen, damit Maschinen von alleone arbeiten können. Die Systeme werden von den Elektroniker*innen nicht nur montiert, sondern auch programmiert und in Testläufen Ă¼berprĂ¼ft. Wenn alles stimmt, werden die fertigen Systeme Ă¼bergeben und die kĂ¼nftigen Anwender eingewiesen. Bei Störungen & Problemmeldungen wirst du als Elektroniker*in fĂ¼r Automatisierungstechnik mithilfe von Testsoftware & Diagnosesystemen der Ursache auf den Grund gehen und den Schaden beheben.

FĂ¼r eine Ausbildung zum/zur Elektroniker*in fĂ¼r Automatisierungstechnik solltest du gute Kenntnisse in Mathematik & Informatik mitbringen, damit du die in der Ausbildung erlernten komplexen Zusammenhänge auch verstehst.

Die folgendes Unternehmen bildet zum/zur Elektroniker*in fĂ¼r Automatisierungstechnik aus:

Als Elektroniker*in fĂ¼r Betriebstechnik bist du fĂ¼r alle elektronischen Arbeiten zuständig. Von der Installation elektrischer Bauteile Ă¼ber die Wartung, Erweiterung, Modernisieren & Reparatur der Bauteile bis hin zur Programmierung, Konfiguration & PrĂ¼fung der Systeme & Sicherheitseinrichtungen werden dir in der 3,5-jährigen Ausbildung vielfältige Aufgaben begegnen.

Neben einem Interesse an physikalischen & technischen Zusammenhängen, logischem Denken & handwerklichem Geschick solltest du Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit & Verantwortungsbewusstsein mitbringen.

Du möchtest mehr Ă¼ber den Ausbildungsberuf „Elektroniker*in fĂ¼r Betriebstechnik“ erfahren? Dann stell dich auf dem Karrieretag Niederkassel den folgenden Unternehmen vor:

Erzieher*innen leisten als pädagogische Fachkräfte einen super wichtigen Job. Sie sind Vorbild fĂ¼r Kinder & junge Menschen, betreuen sie & fördern ihre geistige & körperliche Entwicklung z.B. durch Spiele, die die Sinneswahrnehmung fördern, wie etwa Memory. Sie pflegen & versorgen Kinder, entwickeln ErziehungsmaĂŸnahmen und dokumentieren & reflektieren diese. Erzieher*innen arbeiten nicht nur in Kitas, sondern auch in Kinderheimen, Jugend-Wohngruppen, Schulen oder in Einrichtungen fĂ¼r Menschen mit Behinderung.

Du bringst Empathie, Geduld, Freude am Umgang mit anderen Menschen mit & möchtest einen fĂ¼r unsere Gesellschaft besonders wichtigen Beruf erlernen? Dann informiere dich auf dem Karrieretag Niederkassel Ă¼ber den Ausbildungsberuf des Erziehers bzw. der Erzieherin!

Die folgenden Unternehmen bieten eine Ausbildung zum/zur Erzieher*in – auch praxisintegriert (PiA) – an:

Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in fĂ¼r Systemintegration (m/w/ d) 
Als Fachinformatiker*in fĂ¼r Systemintegration wartest du u.a. die Hard- und Software in Betrieben
und Konzernen, unterstĂ¼tzt die Mitarbeiter*innen bei technischen Problemen, richtest die
betriebsinternen Netzwerke ein und analysierst die BedĂ¼rfnisse und Kundenanforderungen der
Kundinnen & Kunden.
Die 3-jährige Ausbildung gliedert sich in fachtheoretische und fachpraktische Abschnitte.
Du solltest Ă¼ber ein technisch-mathematisches Verständnis sowie IT-Affinität verfĂ¼gen sowie
Teamfähigkeit und Dienstleistungsbereitschaft mitbringen.

Mit einer Ausbildung zur Fachkraft fĂ¼r Abwassertechnik kannst du in kommunalen & industriellen Kläranlagen oder in der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Als Fachkraft fĂ¼r Abwassertechnik Ă¼berwachst, steuerst & dokumentierst du die Abläufe in Entwässerungsanlagen, prĂ¼fst die Menge & Aufbereitung des Wassers, liest Messdaten ab & analysierst diese. Kurz gesagt – du bist dafĂ¼r verantwortlich, dass in allen Haushalten deines Einsatzgebietes klares & sauberes Wasser durch die Leitungen flieĂŸt.

FĂ¼r die Ausbildung solltest du ein Interesse an Naturwissenschaften, Körperbeherrschung sowie räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Fachkraft fĂ¼r Abwassertechnik aus:

Als Fachkraft fĂ¼r Lagerlogistik kĂ¼mmerst du dich um den gesamten Logistikprozess bei einer Bestellung: Du Ă¼berprĂ¼fst & kontrollierst den Wareneingang und bist fĂ¼r die Aufbewahrung, den Weiterversand sowie die Auslieferungsrouten zuständig. DarĂ¼ber hinaus tätigst du Bestellungen, bestimmst Auslieferungsrouten & fĂ¼hrst Bestandskontrollen durch.

Du solltest ein Organisations- & Kommunikationstalent sein, SpaĂŸ an handwerklichen To-Do’s, ein hohes Sicherheits- & Verantwortungsbewusstsein sowie Teamfähigiche Fitness & SpaĂŸ an Bewegung mitbringen.

Die folgenden Unternehmen bilden zum/zur Fachkraft fĂ¼r Lagerlogistik aus:

Fachlageristinnen & Fachlageristen nehmen GĂ¼ter an und prĂ¼fen
anhand der Begleitpapiere die Art, Menge & Beschaffenheit der
Lieferungen. 
Sie erfassen die GĂ¼ter, packen diese aus, prĂ¼fen ihren Zustand,
sortieren & lagern die GĂ¼ter sachgerecht oder leiten sie dem
Bestimmungsort im Betrieb zu und fĂ¼hren die Warenausgabe an
Unternehmen durch. Die zweijährige Ausbildung kannst du in
verschiedenen Branchen absolvieren.
Fachlagerist*innen arbeiten fĂ¼r
Speditionsbetriebe &  Logistikdienstleister, in der Lebensmittel- &
Elektroindustrie, der chemischen & pharmazeutischen Industrie, im
Metall- & Fahrzeugbau sowie bei Herstellern von Baustoffen & im
Baustofffachhandel.

Als Feinwerkmechaniker*in hast du ein verantwortungsvolles & abwechslungsreiches Aufgabenfeld: In dem Berufsbild ist höchste Genauigkeit gefragt, da du metallene Präzisionsbauteile fĂ¼r Maschinen & feinmechanische Geräte fertigst sowie Bauteile zu funktionsfähigen Einheiten montierst, einschlieĂŸlich elektronischer Mess- & Regelkomponenten. Das Bearbeiten von Metallen mittels spannender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren & Schleifen gehört ebenfalls zu den Aufgaben. Zudem baust du die gefertigten Maschinenteile & Geräte zusammen, stellst sie je nach Verwendungszweck ein & fĂ¼hrst Bedienungsanweisungen durch.

Du solltest ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, gute Mathekenntnisse sowie handwerkliches Geschick & Feinmotorik mitbringen – informiere dich hierzu auf dem Karrieretag Niederkassel!

Die folgenden Unternehmen bilden zum/zur Feinwerkmachaniker*in aus:

Als Heilerziehungspfleger*in solltest du Freude an der Arbeit mit Menschen haben, dich fĂ¼r Pädagogik interessieren und keine BerĂ¼hrungsängste haben, wenn es um die körperliche Pflege eines Menschen geht. Heilerziehungspfleger*innen fördern & unterstĂ¼tzen die Eigenständigkeit von Menschen mit Behinderung, um diesen ein selbstbestimmtes & selbstständiges Leben zu ermöglichen.

Heilerziehungspfleger*innen arbeiten u.a. in Besonderen Wohnformen der Behindertenhilfe, in Einrichtungen der Kinder- & Jugendhilfe oder im Betreuten Wohnen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Heilerziehungspfleger*in aus:

Industriekaufleute arbeiten in den kaufmännischen & betriebswirtschaftlichen Bereichen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche & Branchen. Die duale Ausbildung, in der du alles rund um die Themen Materialwirtschaft, Marketing, Finanzen & Personalwesen lernst und die verschiedensten Abteilungen deines Ausbildungsbetriebs durchäufst, dauert insgesamt 3 Jahre.

FĂ¼r die Ausbildung zum/zur Industriekauffrau bzw. -kaufmann solltest du gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Deutsch & Englisch, ein kaufmännisches Verständnis, analytisches Denkvermögen sowie Teamfähigkeit & Selbstständigkeit mitbringen.

Die folgenden Unternehmen bilden zum/zur Industriekaufmann bzw. -kauffrau aus:

Als Industriemechaniker*in programmierst du grundlegende Arbeitsanweisungen in die Elektronik einer Maschine ein, baust Materialien zu WerkstĂ¼cken um, setzt fertige Maschinenbauteile zusammen, kontrollierst mit verschiedenen Messinstrumenten deine Arbeit und fĂ¼hrst Wartungs- & Reparaturarbeiten durch.

Du bringst handwerkliches Geschick mit, hattest in der Schule schon immer SpaĂŸ am Technikunterricht und in der Werk-AG, hast ein gutes technisches & physikalisches Verständnis sowie gute mathematische Fähigkeiten? Dann lerne den Ausbildungsberuf „Industriemechaniker*in“ auf dem Karrieretag Niederkassel kennen!

Die folgenden Unternehmen bilden zum/zur Industriemechaniker*in aus:

Als Industriemechatroniker*in montierst, installierst und wartest du mechanische, elektrische und elektronische Systeme und Anlagen. Deine Aufgaben umfassen:

Montage und Installation von Maschinen und Anlagen, Inbetriebnahme und Testen der Systeme, Wartung und Instandhaltung zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft, Programmierung und Steuerung von Automatisierungssystemen, Dokumentation technischer Unterlagen, Optimierung von Prozessen zur Effizienzsteigerung, SicherheitsmaĂŸnahmen zur Einhaltung der Vorschriften.

Du arbeitest in verschiedenen Industriezweigen und benötigst technisches Wissen, handwerkliches Geschick und Problemlösungsfähigkeiten.

Folgendes Unternehmen bildet zum / zur Industriemechatroniker*in aus:

Die Ausbildung zum/zur BĂ¼rokaufmann bzw. -frau ist aufgrund der groĂŸen Vielfalt an Branchen, in der der Beruf ausgeĂ¼bt werden kann, einer der beliebtesten Ausbildungsberufe Ă¼berhaupt. Ob du zukĂ¼nftig in einem groĂŸen Chemiekonzern, einer Modekette oder einem lokalen Radiosender arbeiten wirst – Kaufleute fĂ¼r BĂ¼romanagement werden Ă¼berall gebraucht! Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Arbeit am Telefon & am Computer, am Empfang, mit Kunden & Kolleg*innen, in der BuchfĂ¼hrung sowie organisatorische Augaben.

Du bist ein Kommunikationstalent und bringst gewandte Ausdrucksweisen in Wort und Schrift mit? Du hast Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen & Freude am Umgang mit anderen Menschen? Dann erfahre auf dem Karrieretag Niederkassel mehr Ă¼ber die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau fĂ¼r BĂ¼romanagement!

Die folgenden Unternehmen bilden zum/zur Kaufmann/-frau fĂ¼r BĂ¼romanagement aus:

Als Bindeglied zwischen Herstellern von Waren und Handels- & Industrieunternehmen wickeln Kaufleute fĂ¼r GroĂŸ- & AuĂŸenhandelsmanagement fĂ¼r das eigene Unternehmen oder fĂ¼r Geschäftskunden Import- & Exportgeschäfte ab. Sie sind zuständig fĂ¼r den Ein- & Verkauf von Waren in groĂŸen Mengen im In- & Ausland, fĂ¼r die Lagerung, das Marketing, den Vertrieb sowie die Abwicklung von AuĂŸenhandelsgeschäften, fĂ¼r den Versand von Waren, fĂ¼r das Einholen von Angeboten von Herstellern sowie fĂ¼r die Abwicklung von AuĂŸenhandelsgeschäften. DarĂ¼ber hinaus betreuuen sie Kundinnen & Kunden, erstellen Rechnungen, fĂ¼hren Marktanalysen durch, fĂ¼hren Personalakten, planen Aus- & WeiterbildungsmaĂŸnahmen und erstellen Dienstpläne & Preiskalkulationen.

Du bist offen fĂ¼r digitale Prozesse, hast SpaĂŸ am Umgang mit Menschen, bist ein wahres Organisations- & Managementtalent und gut im Umgang mit Zahlen? Dann könnte der Ausbildungsberuf „Kaufmann bzw. Kauffrau fĂ¼r GroĂŸ- & AuĂŸenhandelsmanagement“ passend fĂ¼r dich sein, den du auf dem Karrieretag Niederkassel genauer kennenlernen kannst!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Kaufmann/-frau fĂ¼r GroĂŸ- & AuĂŸenhandelsmanegment aus:

Der Beruf der/des Einzelhandelskauffrau/-mannes gehört zu den beliebtesten Ausbildungsberufen! Einzelhandelskaufleute verkaufen GĂ¼ter & Waren, beraten Kundinnen & Kunden, bearbeiten Reklamationen und kĂ¼mmern sich um die Warenpräsentation. Sie bestellen Waren, nehmen Lieferungen entgegen, PrĂ¼fung die Ware auf Qaulität & kassieren mitunter.

Du bist engagiert, kommunikativ, hast Freude im Umgang mit Menschen & kannst eigenverantwortlich arbeiten? Dann könnte der Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“ genau richtig fĂ¼r dich sein!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel aus:

Als Kanalbauer bist du fĂ¼r den Bau und die Instandhaltung von Kanal- und Abwassersystemen zuständig. Deine Hauptaufgaben sind:

Verlegen von Rohrleitungen und Kanälen, Aushubarbeiten und Erdbewegungen, Montage von Schächten und Anschlussleitungen, Wartung und Reparatur von Kanalsystemen, ĂœberprĂ¼fung und Sicherstellung der Funktionalität und Dichtigkeit.

Du arbeitest auf Baustellen und benötigst handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.

Folgendes Unternhemen bildet als Kanalbauer*in aus:

Ausbildung zum/zur Kinderpfleger*in (m/w/d) 
Als Kinderpfleger*in bist du die rechte Hand von Erzieher*innen, Pädagoginnen &
Pädagogen sowie Krankenpfleger*innen.
Ob Malen, Spielen oder Musizieren – dein Arbeitsalltag gestaltet sich sehr vielseitig und
jeden Tag warten neue Herausforderungen auf dich. Die zweijährige Ausbildung findet in
Berufsfachschulen sowie in praxisnahen Praktika statt.

Ausbildung zum/zur KFZ Mechatroniker*
in (m/w/d) 
Kraftfahrzeugmechatroniker*innen kĂ¼mmern sich um die Wartung &
Reparatur von Fahrzeugen.
Sie beheben Schäden an der Karosserie, tauschen Ersatzteile und
VerschlieĂŸteile wie Bremsbelage aus, erneuern Keilriemen und
diagnostizieren und kalibrieren Fahrzeugsysteme.
Du solltest fĂ¼r die Ausbildung handwerkliches Geschick, technisches
Verständnis sowie SpaĂŸ an Mechanik & Elektronik mitbringen.

Du bist gerne an der frischen Luft? In der Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner*in wirst du jeden Tag drauĂŸen arbeiten können! Ob im Garten- oder Landschaftsbau – du darfst direkt zu Beginn deiner Ausbildung mit anpacken und Beete anlegen, Gehölze pflegen oder Teiche, Becken & Wasserläufe herstellen. Auch wirst du lernen, wie man Mauern & Treppen baut, Wege & Plätze pflastert und Zäune errichtet.

Sofern du keine zwei linke Hände, sondern viel mehr GrĂ¼ne Daumen hast, du gerne drauĂŸen bist und dir schwere Arbeit sowie Schmutz am Arbeitsplatz nichts ausmachen, könnte die Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner*in genau richtig fĂ¼r dich sein!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Landschaftsgärtner*in aus:

Mechatroniker*innen bauen aus mechanischen, elektrischen, pneumatischen & informationstechnischen Komponenten komplexe mechatronische Anlagen, installieren diese und nehmen sie schlieĂŸlich in Betrieb. Zudem sind sie fĂ¼r die ĂœberprĂ¼fung, Wartung & Instandhaltung der Maschinen verantwortlich. Treten Funktionsfehler auf, mĂ¼ssen Maschinenteile demontiert & instandgesetzt werden. Auch die Programmierung & Installation von Steuerungen & komplexen Systemen werden von Mechatroniker*innen Ă¼bernommen.

Du reparierst gerne & tĂ¼ftelst gerne an technischen Systemen? Du hast einen guten Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife und hast SpaĂŸ an Mathematik & Physik? Du bist handwerklich geschickt und besitzt technisches Verständnis? Dann lerne den Ausbildungsberuf „Mechatroniker*in“ auf dem Karrieretag Niederkassel besser kennen!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Mechatroniker*in aus:

Als Metallbauer*in im Bereich Konstruktionstechnik fertigst & richtest du TĂ¼ren, Tore, Treppen, Geländer, Masten, Relinge & Podeste. Du lernst u.a. das Behandeln & SchĂ¼tzen von Oberflächen sowie das manuelle & maschinelle Spannen & Umformen von Blechen & Profilen. Bevor du mit der Herstellung eines Teils beginnst, ermittelst du die MaĂŸe und fertigst eine entsprechende Skizze an.

Du bringst handwerkliches Geschick, Köpfchen sowie technisches & mathematisches Verständnis mit und packst gerne mit an? Dann erfahre auf dem Karrieretag Niederkassel mehr Ă¼ber den Ausbildungsberuf „Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik“!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Metallbauer*in (Fachrichtung Konstruktionstechnik) aus:

In der 3-jährigen Ausbildung lernst du, wie du Menschen nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden durch gezielte Ăœbungen, manuelle Techniken und Trainingsprogramme zurĂ¼ck in den Alltag hilfst. Du arbeitest eng mit Patient*innen zusammen, entwickelst individuelle Therapiepläne und förderst Gesundheit und Mobilität. Die Ausbildung verbindet medizinisches Wissen mit praktischer Erfahrung- ideal fĂ¼r alle, die aktiv mit Menschen arbeiten und etwas Sinnvolles tun möchten.

 

Ausbildung zum/zur generalistischen Pflegefachkraft (m/w/d) 
Seit dem 1. Januar 2020 ist aus der Altenpflege-, Krankenpflege- sowie
Kinderkrankenpflege-Ausbildung ein neues universelles Berufsbild entstanden: Die
Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann.
Dank der neuen generalisierten Pflegeausbildung kannst du nach deiner Ausbildung
flexibel entscheiden, ob du z.B. in der Kindertagespflege oder in einem Seniorenheim
arbeiten willst.
Durch die vielseitige Ausbildung wirst du zu einem echten Allroundtalent in der Pflege und
bist dadurch bei der Jobsuche besonders flexibel.
Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann unterstĂ¼tzt und betreust du Menschen, die im
Alltag auf Hilfe und UnterstĂ¼tzung angewiesen sind.

Ausbildung zum/zur Rohrleitungsbauer*in (m/w/d)
 Rohrleitungsbauer*innen sind fĂ¼r die Verlegung von Rohrsystemen fĂ¼r Wasser, Gas, Ă–l und/oder
Fernwärme zuständig.
Sie stellen Rohrleitungssysteme her, schlieĂŸen Haushalte an das Versorgungsnetz an,
Ă¼bernehmen die Wartung, Instandhaltung & Sanierung von Rohrleitungen sowie die
Materialberechnung und bedienen Werkzeuge & Baugeräte. In der begleitenden Berufsschule
wirst du darĂ¼ber hinaus Ă¼ber verschiedene Bodenarten & Böschungen unterrichtet, um die fĂ¼r die
Verlegung benötigten Baugruben ordentlich ausschachten & absichern zu können.

Als Schornsteinfeger*in Ă¼berprĂ¼fst, reinigst und wartest du Schornsteine und Feuerstätten. Deine Hauptaufgaben sind:

Reinigung von Schornsteinen und Kaminanlagen, ĂœberprĂ¼fung der Betriebssicherheit von Heizsystemen, Messung der Abgaswerte und Kontrolle der Luftqualität, Beratung zu Brandschutz und Energieeffizienz.

Du arbeitest in Privathaushalten und gewerblichen Einrichtungen und benötigst technisches Wissen sowie handwerkliches Geschick.

Folgendes Unternehmen bildet zum / zur Schornsteinfeger*in aus:

Als Steuerfachangestellter unterstĂ¼tzt du Steuerberater*innen und WirtschaftsprĂ¼fer*innen. Deine Hauptaufgaben sind:

BuchfĂ¼hrung fĂ¼r Unternehmen, Vorbereitung von Steuererklärungen fĂ¼r Privatpersonen und Unternehmen, Erstellung von JahresabschlĂ¼ssen, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Beratung und Betreuung von Mandanten bei steuerlichen Fragen, Kommunikation mit Finanzämtern und anderen Behörden, Verwaltung und Organisation steuerlicher Unterlagen.

Die Arbeit erfordert Genauigkeit, Zahlenverständnis und Kenntnisse im Steuerrecht.

Folgendes Unternhemen bildet zum / zur Steuerfachangestellten aus:

Als StraĂŸenbauer*in baust und wartest du StraĂŸen und Verkehrsflächen. Deine Hauptaufgaben sind:

Vorbereitung des Untergrunds und Aushubarbeiten, Verlegen von Asphalt und StraĂŸenbelägen, Montage von Bordsteinen und Rinnen, Wartung und Reparatur von StraĂŸen, Kontrolle der Baustellenqualität.

Du arbeitest auf Baustellen und benötigst handwerkliches Geschick und technisches Wissen.

Folgendes Unternhemen bildet zum / zur StraĂŸenbauer*in aus:

Du willst was mit
Technik machen – aber nicht 08/15?

Dann ist die Ausbildung zum/ zur Technischen Konfektionär*in (m/w/d) genau dein Ding!
Hier kombinierst du handwerkliches Geschick mit moderner Technik – und stellst
Produkte her, die richtig was aushalten mĂ¼ssen: von Zelten und Planen bis hin zu
Rettungsprodukten, die im Ernstfall Leben retten können. 
Ob du mit industriellen Nähmaschinen arbeitest, Materialien wie PVC oder
Spezialtextilien zuschneidest oder Teile verschweiĂŸt – Abwechslung ist garantiert.

Der Beruf des/der technischen Produktdesigners/in ist sehr vielfältig – von Brillen bis hin zu Fahrzeugen, Baggern, Kaffeemaschinen, technischen Geräten oder Messeständen setzen technische Produktdesigner*innen die unterschiedlichsten Produkte gestalterisch um. Während der Ausbildung lernst du je nach Fachrichtung die Arbeit mit CAD- & 3D-Programmen, wirst Bauteile erstellen & modifizieren und bist von der Ideenfindung Ă¼ber die Analyse & Konzeption bis hin zur Präsentation zuständig.

Du solltest Freude am Umgang mit Zahlen & Softwareprogrammen, handwerkliches Geschick sowie Interesse an physikalischen & technischen Zusammenhängen haben und logisch sowie kreativ denken können.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur technischen Produktdesigner*in aus:

In der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten wirst du je nach Fachbereich in öffentlichen Einrichtungen wie städtischen Ämtern oder Universitäten arbeiten und lernen, wie eine Kommunal-, Landes-, Bundes oder Kirchenverwaltung funktioniert.

Bei der Stadt Niederkassel erfolgen die fachpraktischen Ausbildungsabschnitte in unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung, wohingegen die theoretischen Kenntnisse im Blockunterricht an einer Berufsschule in Bonn sowie in Köln erworben werden. FĂ¼r die Ausbildung solltest du gute Leistungen in den Fächern Deutsch & Mathematik sowie Interesse an Rechtsvorschriften, Statistiken, Zahlen & Formularen mitbringen.

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Verwaltungsfachangestellten aus:

Duales Studium
Verwaltungsinformatik.
Die drei-jährige Ausbildung gliedert sich in fachtheoretische und fachpraktische Abschnitte.
Der fachhpraktische Teil erfolgt in der stadtischen IT-Abteilung, der theoretische
Berufsschulunterricht findet wöchentlich an einem Berufskolleg statt.
FĂ¼r das Studium solltest du ein Interesse an IT-Management und Verwaltung sowie gute
Kommunikationsfähigkeiten mitbringen.

In der Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker*in lernst du nicht nur, wie man Werkzeuge wie Hammer & Feile herstellt, sondern vielmehr, wie du wichtige Präzisionswerkzeuge anfertigst, die später in der Industrie & Medizin zum Einsatz kommen. Du lernst u.a., wie man ganze Bauteile aus den unterschiedlichsten Werkstoffen herstellen kann – so zum Beispiel das funktionsgerechte Zusammenbauen, die PrĂ¼fung der Bauteile sowie die Instandsetzung.

Du bist körperlich belastbar, bringst technisches Verständnis, logisches Denken, Interesse & SpaĂŸ an Technik sowie Teamfähigkeit mit und möchtest mehr Ă¼ber den Ausbildungsberuf „Werkezugmechaniker*in“ erfahren? Dann informiere dich auf dem Karrieretag Niederkassel Ă¼ber diesen Ausbildungsberuf!

Das folgende Unternehmen bildet zum/zur Werkzeugmechaniker*in aus:

Unter der Rubrik Arbeitsmarkt & Ausbildung findet ihr auf unserer Website weitere spannende Angebote der Berufsberatung der Agentur fĂ¼r Arbeit, der Handwerkskammer zu Köln sowie der Industrie- & Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg.

Du willst mehr Ă¼ber die verschiedenen Berufe und Ausbildungsberufe erfahren? Auf machPuls.de werden dir alle teilnehmenden Unternehmen vorgestellt!

Ansprechpartnerin Karrieretag Niederkassel: Sven Vollmert (Wirtschaftsförderung & Unternehmensservice, Stadtmarketing)

Weitere Unternehmensservices

Wir helfen Ihnen auch bei folgenden Themen:

Arbeitsmarkt & Ausbildung

Der attraktive Wirtschaftsstandort Niederkassel ist insbesondere von mittelständischen Unternehmen, deren Schwerpunkte im Maschinenbau und im Baugewerbe liegen, sowie von zahlreichen leistungsfähigen Handwerks- und Gewerbebetrieben geprägt. Informieren Sie sich bei der Stadtentwicklungsgesellschaft Niederkassel mbH Ă¼ber Bildungs- und Berufsberatungsangebote, Ă¼ber Stellengesuche und -angebote sowie Ă¼ber Ausbildungsplätze und Ausbildungsmessen in Niederkassel und der Region Bonn/Rhein-Sieg.

ExistenzgrĂ¼ndung & Start-Up-Hilfe

Sie möchten ein eigenes Unternehmen grĂ¼nden oder benötigen Fördermittel und UnterstĂ¼tzungshilfen fĂ¼r Ihr Start-Up? Die Stadtentwicklungsgesellschaft Niederkassel mbH informiert Ă¼ber verschiedene Themen im Bereich ExistenzgrĂ¼ndung, GrĂ¼ndungszuschĂ¼sse sowie Veranstaltungen und Seminare. Wir stellen Ihnen verschiedene Förderprogramme fĂ¼r Ihre ExistenzgrĂ¼ndung vor und finden das passende Angebot fĂ¼r Sie.

Netzwerkarbeit der SEG Niederkassel​

Die SEG mbH unterstĂ¼tzt Unternehmer*innen und Gewerbetreibende der Stadt Niederkassel bei der Vernetzung und fördert den innerstädtischen Austausch. Als Mitwirkende im Stadtmarketing Niederkassel e. V. trägt die SEG mbH – gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Vereins – zu einem Interessensaustausch und der Förderung von Projekten im Stadtgebiet bei. Auch im Rahmen des Niederkasseler BusinessTreff wird der Austausch der lokalen Gewerbetreibenden gefördert und stetig weiter ausgebaut.

Unternehmensservice & Förderprogramme

Sie benötigen Fördermittel und UnterstĂ¼tzungshilfen fĂ¼r Ihren Betrieb? Die Stadtentwicklungsgesellschaft Niederkassel mbH informiert Ă¼ber unterschiedlichste Themen im Bereich der Unternehmensförderung und Unternehmensfinanzierung. Ăœber die nachfolgend gelisteten Institutionen können Sie sich Ă¼ber aktuelle Förderprogramme und -richtlinien informieren.